Proszę przejść do głównej treści Przejdź do wyszukiwania Proszę przejść do głównej nawigacji
Proszę przejść do strony głównej

3. Wann kommt beim Umrichter die 87 Hz Kennlinie zum Einsatz?

Die 87Hz-Kennlinie wird eingesetzt, wenn ein konstantes Drehmoment bei hoher Drehzahl benötigt wird. 

Hier ein Beispiel:

Ein Elektromotor mit 1,5 KW,  230/ 400V/ D/Y, 50 Hz, 1430 Upm, 3,21 A in Sternschaltung wird auf Dreieckschaltung umgeklemmt. Die Spulenspannung beträgt dann 3x 230 V, ist aber für 3 x 400 V ausgelegt. Diese erreicht der dreiphasige Frequenzumrichter bei 87 Hertz.  

Die zuvor beschriebenen Motordaten multiplizieren sich dadurch mit dem Faktor √ 3 (1,73). Sie erhöhen sich bei 87 Hz auf  2,6 KW, 400 V, 2474 Upm und  5,55 A bei einem konstanten Drehmoment.

Das bedeutet, dass der Frequenzumichter unbedingt der höheren Amperezahl angepasst werden muss. Für diesen Einsatzfall wird man wenigstens einen 1- oder sogar 2-Baureihen größeren Frequenzumrichter einsetzen müssen. 

 

87HZ-Kennlinie


Wichtiger Hinweis:

Der Einsatz über 50 Hertz sollte nur kurzzeitig erfolgen. Wegen der erhöhten mechanischen Verluste und der daraus resultierenden höheren thermischen Belastung, wird der Einsatz eines nächstgrößeren Drehstrommotors empfohlen.